Edenkoben – Wir gehen auf Schatzsuche

 

Der Metalldetektor Minelab X-Terra 505

Am Anfang dieser wunderbaren Freizeitbeschäftigung steht die Frage nach dem richtigen Metalldetektor. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor immer erfüllen:

  • Er muss Eisen von Bunt- und Edelmetallen unterscheiden können, denn schließlich will man nicht jeden Nagel eines Hufeisens ausgraben den in den letzten Jahrhunderten die Pferde überall verloren haben.
  • Der Metalldetektor muss einfach einzustellen und gut zu bedienen sein.
  • Er sollte eine ordentliche Tiefenleistung haben. Wobei die erreichbare Suchtiefe auch vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.
  • Für einen Metalldetektor sollte nach Möglichkeit die legendären CORS Hochleistungsspulen verfügbar sein, damit man den Detektor leistungsmäßig erweitern und tunen kann.

Mit dem X-Terra 505 von Minelab macht man nichts falsch. Diese Metallsonde ist bei Sondengängern sehr verbreitet und absolut praxistauglich.

Minelab X-Terra 505

Button kaufen

Mögliche Fundstellen in Edenkoben

Im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz findet man Schätze prinzipiell an folgenden Plätzen:

  • Bronzezeitliche Wallanlagen und frühgeschichtliche Siedlungsplätze
  • Keltisch/germanische Siedlungen (Oppida), Ringwälle und Fliehburgen
  • Berg- und Quellheiligtümer, Kultplätze, Kraftorte, Kulthöhlen und Opferplätze
  • Mittelalterliche Burgruinen, Burgställe, Motten, Schanzen sowie Klosterruinen
  • Untergegange Dörfer und Wüstungen, Kirchenruinen
  • Altstrassen, alte Brücken und Flußübergänge (Furt)
  • Auf alten Schlachtfeldern (z.B. 30-jähriger Krieg)

 

 

Zusätzliche Ausrüstung für die Schatzsuche

Neben dem Metalldetektor sollte man noch folgende Dinge haben:

  • Pinpointer
  • Grabungswerkzeug (Hacke, Spaten Grabungsmesser)
  • Kopfhörer
  • Fundtasche
  • Rucksack für X-Terra 505

Schlagworte: Minelab Metalsonde, Forschung, Rheinland-Pfalz, Edenkoben, Minelab X-Terra 505, Metalldetektorentest