Wenn man in Schmallenberg auf Schatzsuche gehen will, benötigt man eine starke Metallsonde. Der Tangra Metalldetektor Relic Hunter III ist ein Markengerät und bestens geeignet um damit Münzen und Artefakte aufzuspüren.
Der richtige Metalldetektor
Es gibt ein unüberschaubares Angebot an Metallsonden. Bevor man sich für einen Metalldetektor entscheidet, sollte man sich informieren. Der Metalldetektor sollte zur Suchaufgabe passen. Will man eher nach Münzen und Schmuck suchen, oder steht die Suche nach Militaria im Vordergrund? Will man auch Unterwasser gehen, oder reicht ein normaler Metalldetektor aus? Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor auf alle Fälle erfüllen:
- Der Metalldetektor muss Eisen von Edel- und Buntmetallen unterscheiden können. Der Relic Hunter III kann das.
- Er sollte eine gute Suchtiefe und ein schnelles Ortungsverhalten (Reaktionszeit) haben.
- Der Metalldetektor sollte mit einer CORS Tiefenortungsspule erweiterbar sein. Das Label „CORS kompatibel“ kennzeichnet die entsprechenden Detektoren.
- Er sollte für die Suche nach Münzen und Schmuck eine ausreichende Kleinteileempfindlichkeit haben.
- Damit man ermüdungsfrei suchen kann, sollte er leicht sein.
In der Regel findet man keine Tiefengaben in der Detektorbeschreibung. Die maximal erreichbare Suchtiefe wird in großem Maße vom jeweiligen Boden bestimmt und kann darum nicht allgemeingültig angegeben werden. Tiefenangaben im Medium Luft sind nicht aussagekräftig.
Mit dem Tangra Relic Hunter III hat man eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Archäologie. Lesen Sie hier was der Metalldetektor kann:
Fundspektrum
Das Fundspektum der Siedlungsplätze aus der Bronzezeit besteht vorwiegend aus Werkzeug wie Bronzebeilen und Bronzesicheln. Pfeilspitzen, Bronzenadeln und Bronzeringe kommen recht häufig vor. Der Fund von Bronzeschwertern ist möglich, aber sehr selten. Bei den metallenen Funde der Kelten- und Germanenzeit und überwiegen die Alltagsgegenstände, Schmuck und vereinzelt auch Münzen.
Die Funde des Mittelalters bestehen üblicherweise aus mittelalterlichen Münzen (Handheller) und Armbrustbolzen. Auf den alten Schlachtfeldern von Rheinland-Pfalz findet man heute noch Waffenteile, Musketenkugeln und Kanonenkugeln. Hinweise auf alte Schlachtfelder, Feldlager, verborgene Kriegskassen und Plätze an denen die Einwohner in Krisenzeiten ihre Wertgegenstände versteckten, kann man in der Kirchenchronik oder in der Ortschronik von Schmallenberg nachlesen.
Nordrhein-Westfalen – Metalldetektor kaufen
In Nordrhein-Westfalen gibt es fast keine Geschäfte für Ortungstechnik. Der Tangra Relic Hunter III ist ein Geheimtipp unter den Sondlern. Bei dem Detektor können 2 Suchfrequenzen eingestellt werden. Er hat ein hochwertiges zusammenschiebbares Karbongestänge. Die Signalübertragung zum Kopfhörer erfolgt über Funk.
Ausrüstungscheckliste
Folgende Ausrüstungsgegenstände sollte man sich für eine erfolgreiche Schatzsuche kaufen:
- Relic Hunter III Metalldetektor
- Kopfhörer
- Pinpointer (z.B. Garrett, Quest, XP, Minelab, Whites)
- Spaten
- Hacke
- Grabungsmesser
- Rucksack
- Fundtasche
- Feste Wanderschuhe
Die Wanderschuhe sollten so wenig wie möglich Metall enthalten. Ein paar Metallösen sind kein Problem, aber keine Schuhe mit Stahlkappen verwenden, da diese den Metalldetektor stören würden.
Vergleichsportal Metalldetektoren
Wenn sie sich für Archäologie interessieren und einen Metalldetektor kaufen möchten, ist Besuch der Websweite Detektorcheck.de empfehlenswert.